Öffentlicher Raum ist und bleibt wesentlicher Bestandteil der europäischen Stadt.
Zugleich ist öffentlicher Raum stetig mit sich verändernden Konnotationen von Werten und Gebräuchen konfrontiert. Im Kontext von Stadtentwicklung und demokratischen Räume, Mitbestimmung, Repräsentation sowie Ex- oder Inklusivität erfolgt ein Überblick und eine Standortbestimmung über verschiedene Positionen und Zugänge, Player, Prozesse und Möglichkeiten in NRW, in Städten und Gemeinden sowie auf dem Campus der TU Dortmund selbst. Wie verstehen wir „öffentlich“, was bedeutet öffentlicher Raum und welchen Beitrag soll dieser in Zukunft leisten?
Dabei wollen wir einen Blick auf bestehende und neue Entwicklungschancen werfen. Mit welchem Verständnis wird Stadt, wird Land, wird von öffentlichen Institutionen Raum entwickelt? Welche Strategien gibt es? Was und wer sind treibende Kräfte? Wo liegen die Herausforderungen und wo die Potenziale? Welche Möglichkeiten gibt es, selbst aktiv zu werden, inklusive Freiräume zu schaffen und Nachbarschaften gerecht zu entwickeln?
Termine:
Das städtebauliche Kolloquium wird im Sommersemester 2022 voraussichtlich wieder in Präsenz stattfinden.
Der Termine, jeweils dienstags im Rudolf-Chaudoire-Pavillon:
Die Veranstaltung ist öffentlich. Die Vorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Den Link zur Anmeldung finden Sie auf den Unterseiten der jeweiligen Termine unten.
11.05.2022 – Unserer erster Termin in der Reihe findet 17.05.2022 um 18 Uhr im Rudolf-Chaudoir-Pavillon (Campus Süd) statt.
Mit:
Iswanto Hartono, Reza Afisina (ruangrupa/documenta fifteen)
Peter Köddermann (Baukultur NRW)
Prof. Peter Gorschlüter (Museum Folkwang)
Die Vorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt. In Innenräumen und am Sitzplatz gilt in der TU Dortmund die Maskenpflicht. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Anmeldung unter folgenden Link (oder durch den QR-Code oben rechts, gilt nicht für Studierende). Die Veranstaltung ist öffentlich, die Sitzplätze sind begrenzt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sie können unseres Podcast auch bei Ihren bevorzugten Podcast-Apps und -Dienste finden.