Der Wettbewerb ist als offener Ideenwettbewerb zum Thema Nachtleben, Nachtökonomie und nächtliche Stadträume in Dortmund für Studierende ausgeschrieben.
Gesucht werden große Visionen oder konkrete praktische Projektansätze auf Gebäude-, Quartiers- und Stadtebene, die Impulse für ein sicheres, kulturell diverses und sozial inklusives – kurzum: attraktives – Post-Covid Nachtleben und eine nachhaltig ausgerichtete Nachtökonomie in Dortmund liefern können. Unter dem Begriff Nachtökonomie werden angelehnt an die angelsächsischen Diskurse über die night-time economy und bezugnehmend auf das Projekt stadtnachacht (www.stadtnachacht.de) schwerpunktmäßig erwerbswirtschaftliche Gastronomie- und Kulturbetriebe, die einen spezifischen Nutzungsschwerpunkt in den Abend- und Nachtstunden (Bars, Musikclubs, Diskotheken etc.) aufweisen, verstanden. Darüber hinaus dient der Begriff auch als Ansatzpunkt und Themenperspektive einer breiteren sozio-ökonomischen Betrachtung des Phänomens Nachtleben insgesamt. Dies schließt kulturelle Implikationen mit ein, da das Ausgehen als kulturelle Praxis immer auch mit (alltags-)kulturellen Konnotationen verbunden ist.
Beispielhafte Frage- und Themenstellungen ohne abschließenden Charakter sind dem Call for Posters zu entnehmen.
Hier findet Ihr die Wettbewerbsauslobung!
Die kostenlose Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt online unter folgendem Link:
Hier geht's zum Anmeldungsformular
Nur registrierte Teilnehmer*innen können aktualisierte Hinweise zum Wettbewerb per E-Mail erhalten.
ab 02.05.2022 Veröffentlichung der Aufgabenstellung, Registrierung und Download der Wettbewerbsunterlagen (Teilnahmebedingungen, Poster)
10.06.2022 Letzter Termin für schriftliche Rückfragen
20.-26.06.2022. Beantwortung der Rückfragen (KW 25)
01.08.2022 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge
01.-14.08.2022 Preisgerichtssitzung (KW 31-32)
01.09.2022 Preisverleihung im Rahmen der Stadt nach acht Konferenz Dortmund Edition.
Die Abgabe der geforderten Leistungen erfolgt in ausgedruckter und digitaler Form. Die physische Abgabe erfolgt per Post oder persönlich. Die digitale Abgabe erfolgt unter folgendem Link:
Hier geht's zur digitalen Abgabe (Dieser Link wird am 27.06 freigeschaltet)
Ein Rückfragen-Kolloquium ist nicht geplant. Rückfragen zur Auslobung können an die Auslober*innen schriftlich per mail an susanne.priebs@tu-dortmund.de gestellt werden. Die Antworten werden allen registrierten Teilnehmer*innen nach Ende der Rückfragenfrist (KW 25) per E-Mail zugesendet.
Der Wettbewerb wird gemeinschaftlich ausgelobt von:
TU Dortmund
FG Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse (SBP)
und FG Stadt- und Regionalplanung (SRP)
August-Schmid-Straße 10
44227 Dortmund
Wirtschaftsförderung Dortmund
Grüne Straße 2-8
44122 Dortmund
stadtnachacht.de
c/o Jakob Franz Schmid
Stadtforschung & Entwicklung
Wullwisch 57b
22529 Hamburg
LiveMusikKommission e.V.
Kastanienallee 9
20359 Hamburg
Liveinitiative NRW (LINA) – Verband der Clubs und Veranstalter in NRW e.V.
Klever Str. 23
40477 Düsseldorf
Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH
Hörder Hafenstraße 11
44263 Dortmund
ILS Dortmund
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
Brüderweg 22–24
44135 Dortmund
Baukultur Nordrhein-Westfalen
Leithestr. 33
45886 Gelsenkirchen
baukultur.nrw
Die Betreuung und Organisation des Wettbewerbs, sowie die Vorprüfung der Wettbewerbsarbeiten erfolgt durch das Fachgebiet Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse der TU Dortmund.